
Put the Fish on the Table – Klarheit statt Schweigen
Beim SKWM-Kongress in Luzern hatte ich die Gelegenheit, George Kohlrieser live zu erleben. Der renommierte Professor für Leadership und Organisationsverhalten an der IMD Business School hat ein Bild geprägt, das mir in Erinnerung geblieben ist: „Put the Fish on the Table.“
Die Botschaft ist klar: Wenn Konflikte nicht rechtzeitig angesprochen werden, beginnen sie zu „stinken“. Führungskräfte und Teams müssen lernen, Probleme offen auf den Tisch zu legen, bevor sie die Zusammenarbeit belasten.
Mediation als Führungsinstrument
Kohlriesers Ansatz zeigt, dass Mediation nicht nur ein Werkzeug für externe Konfliktlösung ist. Sie ist ein zentrales Führungsinstrument:
- Konflikte frühzeitig ansprechen
- Emotionen anerkennen und benennen
- Lösungen im Dialog entwickeln
Führungskräfte, die mediative Kompetenzen besitzen, schaffen Vertrauen, reduzieren Reibungsverluste und fördern Kreativität.
George Kohlrieser und die IMD Business School
An der IMD Business School in Lausanne lehrt Kohlrieser seit Jahren Führungskräfte aus aller Welt. Seine Forschungen zeigen, dass Leadership und Konfliktmanagement untrennbar verbunden sind. Unternehmen, die diese Verbindung verstehen, entwickeln resilientere Strukturen und gesündere Arbeitskulturen.
Praktische Lehren für Führungskräfte
Für die Praxis lassen sich drei Kernpunkte ableiten:
- Konflikte nicht verdrängen, sondern sichtbar machen.
- Sprache nutzen, um Brücken zu bauen statt Gräben zu vertiefen.
- Verantwortung übernehmen – für die eigene Rolle und für das Teamklima.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung als Wirtschaftsmediator: Organisationen, die Konflikte aktiv managen, sind effizienter, gesünder und erfolgreicher.
FAQ – Häufige Fragen
Was bedeutet „Put the Fish on the Table“?
Das Bild beschreibt, dass ungelöste Konflikte wie ein Fisch sind: Werden sie nicht rechtzeitig auf den Tisch gelegt, beginnen sie zu stinken und schaden dem Team.
Wer ist George Kohlrieser?
George Kohlrieser ist Psychologe, ehemaliger Geiselverhandler und Professor für Leadership & Organizational Behavior an der IMD Business School.
Wie hilft Mediation in der Führung?
Mediation gibt Führungskräften Methoden an die Hand, um Spannungen frühzeitig zu erkennen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Vertrauen aufzubauen.
Fazit & Einladung
George Kohlrieser verbindet Leadership und Mediation auf eindrucksvolle Weise. Seine Metapher vom Fisch erinnert uns daran, dass Klarheit, Mut und offene Kommunikation die Basis guter Führung sind.
👉 Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Mediation Ihre Führung stärkt, kontaktieren Sie mich gerne. Als zertifizierter Mediator (Deutschland) und akkreditierter SKWM Wirtschaftsmediator (Schweiz) unterstütze ich Unternehmen dabei, Konflikte in Chancen für Entwicklung zu verwandeln.
Wirtschaftsmediation
Dr. Hartmut Frenzel
Zertifizierter Mediator (ZMediatAusbV)
Wirtschaftsmediator (Hochschule Wismar / WINGS, Hochschulzertifikat)
Mediator (ISM Düsseldorf, Hochschulzertifikat)
Akkreditierter Mediator SKWM
IMI Qualified Mediator (IMI – International Mediation Institute)
Mitgliedschaften
Dr. Hartmut Frenzel ist aktives Mitglied in führenden Fachverbänden der Mediation – national wie international.
Diese Netzwerke stehen für Qualität, Integrität und kontinuierliche Weiterbildung in der professionellen Konfliktbearbeitung.
Bundesverband MEDIATION e. V.
Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e. V.
CfM – Centrale für Mediation
International Mediation Institute (IMI)
Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM
Bitte bewerten Sie mich.
