BLOG

Dienende Präsenz in der Mediation

Einleitung Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant: Komplexität, Geschwindigkeit und zwischenmenschliche Herausforderungen nehmen zu. In diesem Umfeld kommt der Fähigkeit, Konflikte professionell und wertschätzend zu lösen, eine immer größere Bedeutung zu. Mediation – und vor allem die spezifische „dienende Präsenz“ des Mediators – ist dabei ein Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung von Teams und Organisationen. Aktuelle Entwicklungen, [...] weiterlesen

Nachfolge mediativ lösen

Gesellschafterkonflikte in Familienunternehmen Wenn Generationen aufeinandertreffen und unternehmerische Vernunft auf familiäre Loyalität stößt Einleitung Die Übergabe eines Familienunternehmens an die nächste Generation – oder der Verkauf an externe Investoren – zählt zu den heikelsten Momenten im Lebenszyklus familiengeführter Betriebe. Selten verlaufen solche Nachfolgen rein wirtschaftlich; vielmehr berühren sie Fragen von Identität, Stolz, Verantwortung und Loyalität. [...] weiterlesen

Autonomie im Konflikt

Ein persönlicher Leseweg durch Peter Kreppers Buch Im März dieses Jahres habe ich das Buch Autonomie im Konflikt von Peter Krepper erhalten – mit einer persönlichen Karte des Autors. Es war ein besonderer Moment: ein Werk über Mediation und Autonomie, zugesandt von jemandem, der selbst seit vielen Jahren in der Praxis und im Diskurs der [...] weiterlesen

Breaking the Spiral

Der erste SKWM-Kongress war für mich ein ganz besonderes Ereignis: Endlich ein Ort, an dem sich Menschen aus Mediation, Coaching und Konfliktbearbeitung versammeln, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen. In meinen bisherigen Blogbeiträgen habe ich schon einige Vorträge vorgestellt und meine persönlichen Erkenntnisse geteilt. Dieser Beitrag reiht sich darin ein – [...] weiterlesen

Was trägt eine Mediation – systemisch betrachtet?

Aufstellung eines realen Mediationsfalles (hier Symbolbild) Erkenntnisse aus dem Workshop „Wie funktioniert eine Mediation systemisch?“ mit Dr. Marco Ronzani Was muss gegeben sein, damit eine Mediation wirklich funktioniert? Und was passiert, wenn sie es nicht tut? Im Workshop von Dr. Marco Ronzani auf dem SKWM-Kongress 2025 in Luzern wurde diese Frage auf besondere Weise beleuchtet [...] weiterlesen

Körpersprache in der Mediation

Körpersprache ist ein Schlüssel zur Verständigung – besonders in der Mediation. Der Workshop von Ljubjana Wüstehube zeigt: Wer sich seiner Haltung bewusst ist, schafft Raum für Lösung und Vertrauen. Wie Haltung Vertrauen schafft Ein Blick zurück – und nach innen Manche Workshops begleiten einen weit über den Veranstaltungstag hinaus. Der Beitrag von Ljubjana Wüstehube beim [...] weiterlesen

Was Führungskräfte von George Kohlrieser über Mediation lernen können

Put the Fish on the Table – Klarheit statt Schweigen Beim SKWM-Kongress in Luzern hatte ich die Gelegenheit, George Kohlrieser live zu erleben. Der renommierte Professor für Leadership und Organisationsverhalten an der IMD Business School hat ein Bild geprägt, das mir in Erinnerung geblieben ist: „Put the Fish on the Table.“ Die Botschaft ist klar: [...] weiterlesen

Konflikte erkennen, bevor sie eskalieren

Die 9 Eskalationsstufen nach Glasl im Business-Kontext In meiner Arbeit an der Schnittstelle von Technik, Recht und Organisation begegnen mir immer wieder Konflikte, die nicht durch Böswilligkeit entstehen, sondern durch unklare Erwartungen, strukturelle Spannungen oder Missverständnisse im System. Entscheidend ist dabei nicht, ob Konflikte auftreten – sondern wie früh und wie verantwortungsvoll wir mit ihnen [...] weiterlesen