Körpersprache in der Mediation

Körpersprache ist ein Schlüssel zur Verständigung – besonders in der Mediation. Der Workshop von Ljubjana Wüstehube zeigt: Wer sich seiner Haltung bewusst ist, schafft Raum für Lösung und Vertrauen.


Wie Haltung Vertrauen schafft

Ein Blick zurück – und nach innen

Manche Workshops begleiten einen weit über den Veranstaltungstag hinaus. Der Beitrag von Ljubjana Wüstehube beim SKWM-Kongress 2025 ist ein solcher Fall. Was zunächst wie ein Fachvortrag zum Thema Körpersprache wirkte, entpuppte sich als vielschichtige Erfahrung – mit dem eigenen Körper, mit der eigenen Haltung und mit einem zutiefst respektvollen Verständnis von Kommunikation.

Kernbotschaft: Kein Mensch hat das Recht, die Haltung oder Körpersprache eines anderen zu bewerten. Ein Satz, der nachwirkt. Und einer, der Mediation auf den Punkt bringt.


Körpersprache wirkt – immer

Körpersprache ist die Urform unserer Kommunikation. Noch bevor Worte entstehen, sprechen Haltung, Mimik, Gestik und Bewegung – nach außen wie nach innen. Besonders in konflikthaften Situationen, wo Worte fehlen oder nicht mehr weiterhelfen, wird der Körper zur zentralen Informationsquelle.

Wüstehube macht deutlich: Körpersprache wirkt – aber sie ist nicht objektiv lesbar. Ihre Interpretation ist eine subjektive Konstruktion. Das bedeutet: In der Mediation brauchen wir weniger Deutungsanspruch, mehr Hypothesenmut. Weniger Diagnose, mehr Dialog.


Drei Ebenen der Körperkompetenz in der Mediation

Der Workshop vermittelte drei Perspektiven, wie Mediator*innen Körpersprache bewusst nutzen können:

1. Beobachten – ohne zu bewerten

Die Körpersprache der Konfliktparteien gibt wichtige Hinweise auf emotionale Dynamiken. Entscheidend ist, Wahrnehmung und Interpretation bewusst zu trennen – z. B. mit dem Dreischritt: Beobachtung – Interpretation – Intervention.

2. Vertrauen sichtbar machen

Unsere eigene Körpersprache sendet – oft unbewusst – Signale von Präsenz, Allparteilichkeit oder Abgrenzung. Besonders wirksam: Fußarbeit, kleine Bewegungen, bewusste Zuwendung im Raum.

3. Selbstführung über den Körper

Haltung wirkt nach innen. Wer sich aufrichtet, atmet, innehält, aktiviert seine Ressourcen. Gerade in schwierigen Settings hilft das bewusste Einnehmen einer „Power-Position“, um Klarheit, Ruhe und Offenheit zu bewahren.


Körpersprache ist Beziehungssprache

Ein zentrales Aha-Erlebnis: Körpersprache ist Beziehung. Vertrauen, Empathie und Verbindung entstehen vor allem dann, wenn Haltung und Worte übereinstimmen. Wüstehube spricht in diesem Kontext von „Pacing und Leading“ – also dem behutsamen Sich-Einfühlen und anschließenden Anstoßen von Entwicklungsschritten durch körpersprachliche Führung.

Diese Technik erfordert Übung – und Selbstreflexion. Denn wer paktiert, läuft auch Gefahr, sich parteiisch zu binden. Umso wichtiger ist es, Körpersprache als zirkuläres Geschehen zu verstehen: zwischen Resonanz, Regulation und Reflexion.


Fazit: Der Körper weiß oft mehr als der Kopf

Mediatoren haben ein zentrales Werkzeug: sich selbst. Und damit auch ihren Körper. Der Workshop von Ljubjana Wüstehube hat eindrücklich gezeigt, dass wir diese Ressource oft unterschätzen – obwohl sie uns stets zur Verfügung steht.

Wer seine Körpersprache reflektiert und gezielt einsetzt, erweitert nicht nur seine Handlungsspielräume – sondern gestaltet Mediation wirksamer, gelassener und menschlicher.

Ein Aufsatz zu dem Thema von Ljubjana Wüstehube: https://link.springer.com/rwe/10.1007/978-3-662-49657-2_37-1

blank

Wirtschaftsmediation
Dr. Hartmut Frenzel

Zertifizierter Mediator (ZMediatAusbV)

Wirtschaftsmediator (Hochschule Wismar / WINGS, Hochschulzertifikat)

Mediator (ISM Düsseldorf, Hochschulzertifikat)

Akkreditierter Mediator SKWM

IMI Qualified Mediator (IMI – International Mediation Institute)


Mitgliedschaften

Dr. Hartmut Frenzel ist aktives Mitglied in führenden Fachverbänden der Mediation – national wie international.
Diese Netzwerke stehen für Qualität, Integrität und kontinuierliche Weiterbildung in der professionellen Konfliktbearbeitung.

Bundesverband MEDIATION e. V.
CfM – Centrale für Mediation
International Mediation Institute (IMI)
Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM


Bitte bewerten Sie mich.

blank