25 Jahre Mediation in der Schweiz

Ein inspirierender Besuch bei der FSM-Jubiläumsfeier in Zürich

Am 29. Oktober 2025 hatte ich die Ehre, an der Jubiläumsfeier der Federation Suisse Mediation (FSM) in der Giesserei Oerlikon teilzunehmen – ein Anlass, der nicht nur 25 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit feierte, sondern auch eindrücklich zeigte, welche gesellschaftliche Relevanz Mediation heute hat.

Mediationspreis 2025: Pionierarbeit in Wirtschaft und Bildung

Besonders beeindruckend war die Verleihung des Schweizer Mediationspreises 2025, der in diesem Jahr an zwei vorbildliche Organisationen ging:

F. Hoffmann-La Roche AG wurde für die konsequente Verankerung von Mediation in der globalen Unternehmenskultur ausgezeichnet. Als eines der ersten großen Schweizer Unternehmen verfolgt Roche die Vision, Mediation am Arbeitsplatz zur Normalität zu machen – mit einem weltweiten Pool von Mediatorinnen und Mediatoren. Das Unternehmen demonstriert eindrücklich, wie mediatives Denken über Kulturen, Hierarchien und Standorte hinweg Vertrauen, Dialog und Zusammenarbeit stärkt.

Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern) erhielt die Auszeichnung für ihr Pionierprogramm, das angehende Lehrpersonen befähigt, mediative Kompetenzen in ihren Unterricht einzubringen. Die Hochschule setzt damit ein mutiges, vorausschauendes und gesellschaftsrelevantes Zeichen: Schule als Lebensraum, in dem Kinder und Jugendliche lernen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

Zusätzlich würdigte die Jury das Engagement von Espace Dialogue innerhalb der Genfer EPI, das den Dialog und die Konfliktfähigkeit von Menschen mit besonderen Bedürfnissen stärkt – eine wertvolle Pionierleistung in einem sensiblen gesellschaftlichen Bereich.

Mediation im Jugendstrafrecht: Praxis mit heilsamer Wirkung

Ein Höhepunkt des Abends war die Rede von Regierungsrätin Jacqueline Fehr, die unter ihrer Schirmherrschaft eindrücklich schilderte, wie Mediation im Jugendstrafrecht wirkt. Sie berichtete von konkreten Fällen, in denen Konflikte außergerichtlich gelöst werden konnten, und betonte die heilsame Wirkung mediativ begleiteter Verfahren für alle Beteiligten.

Mein besonderer Dank gilt dem Gastgeber und letztjährigen Preisträger, dem Kanton Zürich mit Roland Zurkirchen und dem engagierten Team der Oberjugendanwaltschaft, die den Anlass mit ihrer Praxiserfahrung bereichert haben.

25 Jahre FSM: Von der Vision zur Profession

Im Jubiläumsteil blickten frühere und aktuelle Präsidentinnen und Präsidenten auf die Entwicklung der Mediation in der Schweiz zurück. Günther Bächler, Gründungspräsident der FSM, sowie die ehemaligen Präsidenten Andreas Kramer und Andrea Staubli zeichneten gemeinsam mit der amtierenden Präsidentin Franziska Müller Tiberini nach, wie sich die Profession seit der Gründung des Verbands gewandelt hat – von einer kaum bekannten Methode hin zu einem zunehmenden Bestandteil der Konfliktbearbeitung in Justiz, Bildung und Wirtschaft.

Fishbowl-Diskussion: Wie etabliert sich Mediation in der Gesellschaft?

Die lebhafte Fishbowl-Diskussion, moderiert von Karin Frei, widmete sich der zentralen Frage: Wie kann es gelingen, Mediation in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen zu etablieren?

Ueli Vogel-Etienne, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, brachte die juristische Perspektive ein und appellierte daran, mediative Verfahren mutiger auch außerhalb formaler Strukturen anzuwenden.

Amina Miriam Chaudri, Mediatorin und Vorstandsmitglied von proFonds, betonte die Bedeutung von Partnerschaften und gezielter Öffentlichkeitsarbeit, um den Wert von Mediation sichtbar zu machen.

Lea Suter, Mediatorin und Co-Programmleiterin bei Pro Futuris, plädierte für eine interdisziplinäre Verknüpfung von Mediation: Die Dialogfähigkeit verschiedener gesellschaftlicher Akteure eröffne Chancen, Mediationsansätze in zahlreichen Kontexten zu verankern.

Prof. Sascha Ferz von der Universität Graz warf einen akademischen Blick von außen auf die Schweizer Mediationslandschaft und stellte diese als potenzielles Vorbild für andere Länder dar.

Ein zusätzlicher Impuls kam von Marc Rüdisüli, Kantonsrat im Kanton Thurgau und ehemaliger Präsident der Jungen Mitte Schweiz, der beim Abendessen über die Bedeutung von Mediation für junge Politikerinnen und Politiker berichtete und damit ein klares Zeichen für Verständigung in Politik und Gesellschaft setzte.

Fazit: Mediation als Schlüsselkompetenz für Zusammenhalt

Das Fazit des Abends war eindeutig: Konflikte nehmen zu, gesellschaftliche Spannungen wachsen – doch Mediation bleibt eine Schlüsselkompetenz für Zusammenhalt und Verständigung. In einer Zeit, in der selbst in etablierten Institutionen die Bereitschaft zu Kompromiss und Dialog abnimmt, braucht es neue Wege, um Verständigung zu fördern.

Die FSM verpflichtet sich weiter, Brücken zu bauen, Kooperationen zu fördern und den mediationsorientierten Dialog in alle Bereiche der Gesellschaft zu tragen.

Persönliche Reflexion

Die Teilnahme an diesem inspirierenden Jubiläumsanlass hat mir erneut vor Augen geführt, welches Potenzial in der Mediation steckt – nicht nur als Methode zur Konfliktlösung, sondern als grundlegende Haltung für ein konstruktives Miteinander. Die prämierten Organisationen zeigen exemplarisch, wie Mediation in unterschiedlichsten Kontexten nachhaltige Wirkung entfalten kann.

Besonders beeindruckt hat mich, wie die FSM über 25 Jahre hinweg die Mediation in der Schweiz professionalisiert und gesellschaftlich verankert hat. Der interdisziplinäre Austausch und die Vernetzung unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Justiz und Politik machen deutlich: Mediation ist kein Nischenthema, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit.

Ich gratuliere der FSM herzlich zu ihrem Jubiläum und den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer wichtigen Arbeit. Es war mir eine Freude und Bereicherung, dabei gewesen zu sein.


Dr. Hartmut Frenzel ist zertifizierter (D) und akkreditierter (CH) Mediator, Jurist und Unternehmensberater mit Sitz in Wuppertal. Seine Schwerpunkte liegen auf der Begleitung von Unternehmen, Behörden und Familienunternehmen in Transformations- und Konfliktprozessen mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und wertschätzender Kommunikation.


Bildnachweis:
FSM Jubiläumsfeier 2025
Impression von der FSM-Jubiläumsfeier und Preisverleihung 2025 in Zürich-Oerlikon (Quelle: https://www.mediation-ch.org)


Weiterführende Links: